| 
   FEDERKUGEL-PFLEGE  | 
 
  Umrüstung und Neubefüllung sowie Nachfüllen
  eingebauter(!) sowie ausgebauter Kfz-Membrandruckspeicher und Federkugeln
  Warum Federkugeln "pflegen"? Der
  konstruktive Aufbau einer Federkugel bringt es mit sich, dass sich im Laufe der
  Zeit oder einer höheren Km-Laufleistung ein Abnehmen des Federungskomforts und ein Nachlassen der
  guten Fahreigenschaften bemerkbar macht. Dies ist auf das Absinken des Drucks
  des als Federungsgas wirkenden Stickstoffs im oberen Bereich der Kugel zurückzuführen. Die
  Ursache dieses unvermeidlichen, langsamen und kontinuierlichen Druckabfalls
  liegt an der Diffusion
  von Stickstoff-Molekülen durch das Diaphragma hindurch,
  welches den Stickstoff von der Hydraulikflüssigkeit in der Kugel trennt. Eine
  neue Kugel hat in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp und der Position einen Druck
  von bis zu 75 bar. Dieser Druck steigt bei Kompression, z. B. beim Überfahren
  einer Unebenheit je nach Geschwindigkeit, bis zu rund 300 bar an. Gerade in
  einem solchen Betriebszustand der Federkugel ist das Diaphragma stark
  beansprucht und der Stickstoff entsprechend komprimiert. Dies begünstigt die
  Diffusion des Gases durch das Diaphragma hindurch. Während
  sich ein zu geringer
  Stickstoffdruck in den Kugeln durch eine harte Federung und ein hoppelndes
  Fahrzeug bei gleichzeitig schlechter Strassenlage, inbesondere auf Nässe und Glätte,
  bemerkbar macht, liegt der Zustand der dämpfenden Elemente, des Diaphragmas
  und der übrigen Bestandteile der Federkugel noch in einem zumeist neuwertigen
  Zustand vor, da eine Federkugel grundsätzlich keine echten Verschleißteile
  beinhaltet.  Ein
  Austausch der
  Federkugeln ist allgemein eine recht kostspielige Angelegenheit,
  der bei den Gebrauchtmarktpreisen der CITROEN-Fahrzeuge einen unverhältnismässig hohen Anteil am Zeitwert des Fahrzeugs
  hat und technisch gesehen auch gar nicht notwendig ist, oder wirft man einen
  Reifen mit zuwenig Luftdruck auch gleich weg? Reguliert man den Stickstoffdruck
  spätestens nach 4 Jahren oder 80000 Km, so läßt sich die Lebensdauer
  der Federkugeln durch Schonung des Diaphragmas auf mehr als ein Autoleben
  verlängern, da dieses erst bei einer Beanspruchung bei einem
  zu geringen Kugelfülldruck in Mitleidenschaft gezogen wird. Gleichzeitig bewahrt man sich immer den Fahrkomfort
  und die Fahrsicherheit, welche ordnungsgemäß druckaufweisende
  Feder- und Akkumulatorkugeln sicherstellen, quasi
  immer Neuzustand. Rolls-Royce hat in den Federkugeln der hydropneumatisch
  ausgerüsteten Fahrzeuge schon ein Füllventil serienmäßig in die Kugeln
  integriert, hier legt man Wert auf immerwährenden Fahrkomfort. Bei
  anderen Fahrzeugherstellern fehlt dieses nur aus kommerziellen Gründen.    
      | 
 
| 
   FEDERKUGEL-WARTUNG  | 
 
Alle Preise
auf Anfrage.
·       
Mercedes-Benz S-Klasse
W116 / W124 / W 126:
Eine der MB-Referenzen:
"Sehr
geehrter Herr Grünberg,
nochmals vielen Dank für die
gelungene Arbeit. Die Hinterachse meiner alten S-Klasse hat noch nie so
geschmeidig ihren Dienst getan. Gerne empfehle ich Sie weiter."
·       
Maserati Merak
(Bremsdruckspeicher)
·       
Ferrari V12 (Anhebevorrichtung
Hinterachse bis Bj. '73)
·       
Ferrari F40 (Anhebevorrichtung)
·       
Rolls-Royce (Federkugeln)
·       
Toyota Land Cruiser 100 (mit optionaler Hydropneumatik):
Und so äußert sich ein
Toyota-Verkaufsleiter und langjähriger LandCruiser-Fahrer
zur Bearbeitung seiner LC100-Kugeln:
„Komme gerade von der Einbauaktion und
der Probefahrt. Der fährt nicht - der schwebt! Ich bin begeistert. Vielen
Dank!!
· Peugeot 405 (4x4-Hinterachskugel)
·       
Mercedes-Benz (mit hydropneumatischer
Niveauregulierung) (auch als Neuteil für div. Typen)
·       
Audi (Bremsdruckspeicher Quattro sowie
Niveauregulierung Avant)
·       
Bendix ABS-Bremsdruckspeicher (z. B.
Renault 19, Chrysler Voyager, Saab) 
·       
JCB Fastrac-Traktoren
(Federkugeln)
·       
BMW-Niveauregulierung der Baureihe E38 u. a.
(Federkugeln)
·       
Opel Calibra /
Vectra 4x4 (Bremsdruckspeicher)
·       
Volkswagen 3 l-Lupo
(Getriebedruckspeicher)
·       
Audi A2 (Getriebedruckspeicher)
Standardeinbauort
für die Doppelsicherheitsfülldichtschraube ist der originale Befüllpunkt.
Bei
bestimmten Fahrzeugen (alle Bendix ABS-Bremsdruckspeicher, Lupo 3l, Mercedes
Benz W124) empfiehlt sich die Festlegung eines Wunscheinbaupunktes für die
Doppelsicherheitsfülldichtschraube durch den Auftraggeber, soweit dies
technisch möglich ist, um Störkanten zu umgehen. Diese ist idealerweise vor dem
Ausbau des Membrandruckspeichers zu er- und zu übermitteln.
Ausrüstung von Ausgleichsbehältern von Federbeinen für
Motorräder mit Füll-Dichtschraube und Neubefüllung mit entsprechendem Druck